Theologisch – Christlich – Normal?
Gilt das, was ethisch schon immer galt, auch für die digitale Welt? Brauchen wir neue ethische Maßstäbe für die Darstellung unseres Selbst und den Umgang miteinander im Netz? Was dürfen Maschinen und was dürfen sie nicht? Welches Welt- und Menschenbild liegt der Medienethik zugrunde? Was ist meine ethische Position als Christ*in?
Der Workshop Medienethik: Theologisch – Christlich – Normal? will Anstöße zum Finden eigener Antworten auf diese Fragen geben.
Der Workshop beginnt mit einer kurzen theoretischen Einführung in die zentrale Fragestellung der Medienethik als eine spezielle angewandte Bereichsethik innerhalb der Ethik. Es werden dabei vor allem die Themen und Zukunftsperspektiven der speziell christlichen Medienethik in den Blick genommen.
Danach folgt ein ausführlicher praktischer Teil des Workshops. Die Teilnehmenden entdecken in einem Quiz biblische Muster digitaler Kommunikation als Grundlage christlicher Medienethik und denken in Kleingruppen nach über drei Beispiele ethischer Praxis aus den Bereichen social media und Einsatz künstlicher Intelligenz.
Alle Arbeitsblätter und eine Literaturliste werden den Teilnehmenden im Anschluss an den Workshop zur Verfügung gestellt.
Kerstin Hochartz ist Pastorin und Leiterin der Arbeitsstelle für Religionspädagogik der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg. Sie gehört zu den Initiator*innen des Digital Lab.